AfT-Frühjahrssymposium "Moderne Impfstrategien und Immunmodulation in der Nutztiermedizin" in Montabaur am 19./20.02.2015
Prof. Dr. Rolf Bauerfeind, JLU Gießen
Prof. Dr. Martin Beer, FLI Greifswald
Prof. Dr. Hans-Joachim Bätza, BMEL Bonn
Prof. Dr. Arwid Daugschies, Universität Leipzig
Prof. Dr. Volker Gerdts, Universität Saskatchewan
Dr. Jörn Gethmann, FLI Greifswald
PD Dr. Timm Harder, FLI Greifswald
Prof. Dr. Susanne Hartmann, FU Berlin
Prof. Dr. Bernd Kaspers, LMU München
Prof. Dr. Benedikt Kaufer, FU Berlin
Dr. Birgit Makoschey, Intervet International Boxmeer
Prof. Dr. Christian Menge, FLI Jena
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Mettenleiter, FLI Greifswald
Prof. Dr. Armin Saalmüller, Universität Wien
Dr. Artur Summerfield, IVI Mittelhäusern (CH)
Prof. Dr. Gerd Sutter, LMU München
Dr. Lydia Tedin, FU Berlin
Dr. Hans-Hermann Thulke, Universität Leipzig
Dr. Veronika von Messling, PEI Langen
Prof. Dr. Lothar H. Wieler, FU Berlin
Dr. Gerfried Zeller, Merial Hallbergmoos
AfT-Sommersymposium 2014 in München in Gedenken an Dr. Martin Schneidereit zum Thema "Schmerzmanagement bei Hunden und Katzen"
Prof. Dr. Lothar H. Wieler, FU Berlin
Dr. Julia Henke, Mietingen
Dr. Lara Matiasek, LMU München
Dr. Korbinian Pieper, LMU München
Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann, TiHo Hannover
Prof. Dr. Michaele Alef, Universität Leipzig
Prof. Dr. Sabine Tacke, JLU Gießen
Prof. Dr. Sabine Kästner, TiHo Hannover
Prof. Dr. Katrin Hartmann, LMU München
Dr. Ingo Lang, Boehringer Ingelheim
Prof. Dr. Bernd Hoffmann, JLU Gießen
Prof. Dr. Heidrun Potschka, LMU München
Dr. Julia Tünsmeyer, TiHo Hannover
AfT-Symposium am 21.01.2012 im Rahmen des 6. Leipziger Tierärztekongresses "Aktuelle Infektionsmedizinische Probleme beim Hund"
Prof. Dr. Reinhard Straubinger, LMU MÜnchen, erläuterte neue Ansätze in der Diagnostig der Borreliose.
Prof. Dr. Iwan Burgener, Universität Leipzig, moderierte den ersten Teil der Veranstaltung.
Prof. Dr. Katrin Hartmann, LMU München, referierte zur Bedeutung und Erscheinungen der Leptospirose.
Prof. Dr. Thomas Schnieder, TiHo Hannover, stellte die ESCCAP-Leitlinien zur Parasitenbekämpfung vor.
Dr. Viktor Dyachenko, LMU München, präsentierte neue Erkenntnisse zum Vorkommen der kutanen Dirofilariose.
Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp, Universität Leipzig, behandelte die Thematik Influenza beim Hund.
Prof. Dr. Heidrun Potschka, LMU München, übernahm die Moderation des zweiten Teils.
Prof. Dr. Uwe Truyen, Universität Leipzig, informierte über neue Impfstoffe und Impfempfehlungen beim Hund.
Prof. Dr. Arwid Daugschies (erster von links), Universität Leipzig, moderierte die abschließende Podiumsdiskussion.
AfT Frühjahrssymposium Naurod 2011 "Impfen statt Keulen? - Wohin geht die europäische Tierseuchenbkämpfung?"
Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst, Universität Vechta erläuterte eindrucksvoll aktuelle Entwicklungen und den Einfluss der Globalisierung auf Fleischproduktion und Handel.
Prof. Dr. Volker Moennig, Präsident des Kuratoriums der AfT: "In den vergangenen Jahren haben wir große Fortschritte in der Diagnostik und in der Entwicklung von Impfstoffen gemacht".
Dr. Karin Schwabenbauer, BMELV, Bonn stellte klar heraus: "Oberstes Ziel ist es, den Seuchenfreistatus zu erhalten".
Dr. Timm Harder, Friedrich-Löffler-Institut, Insel Riems referierte zu den geradezu "revolutionären" Entwicklungen in der molekularen Diagnostik von Tierseuchenerregern.
Dr. Ursula Gerdes, Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zeigte die Herausforderungen, aber auch konkrete Fortschritte bei der Bekämpfung hochkontagiöser Tierseuchen auf.
Dr. Klaus Depner, Friedrich-Löffler-Institut, Insel Riems stelle die Ergebnisse einer Befragung der EU-Mitgliedstaaten zur Akzeptanz neuer Bekämpfungsstrategien in Notfallsituationen vor.
Dr. Alberto Laddomada, Europäische Kommission, Brüssel erläuterte Ziele und Maßnahmen in der neuen EU-Tiergesundheitsstrategie.
Jutta Jaksche, Verbraucherzentrale Bundesverband, Berlin stellte fest, der Verbraucher ist über Keulungen empört, gleichzeitig aber mit der Diskussion überfordert.
Die abschließende Podiumsdiskussion zeigte große Bereitschaft, Impfungen in der Bekämpfung akuter Seuchenausbrüche künftig stärker einzubeziehen. Allerdings muss dazu auch eine Akzeptanz für die Produkte von geimpften Tieren gegeben sein.
Herbstsymposium München 2010 "Virale Infektionskrankheiten der Katze"
Prof. Dr. Volker Moennig, TiHo Hannover, Präsident des Kuratoriums moderierte den ersten Teil der Veranstaltung.
Prof. Dr. Thomas Vahlenkamp, Universität Leipzig, referierte zu Influenza-Infektionen bei der Katze.
Prof. Dr. Hans Lutz, Universität Zürich, stellte neue Erkenntnisse zu Pathogenese und Diagnostik von FeLV-Infektionen vor.
Prof. Dr. Ursula Dietrich, University of Georgia, zeigte neue Ansätze zur Behandlung von Herpesvirusinfektionen am Auge auf.
Dr. Bianka Schulz, LMU München, berichtete zu hochpathogenen felinen Caliciviren.
PD Dr. Martin Beer, FLI Insel Riems, moderierte den zweiten Teil der Veranstaltung.
Prof. Dr. Uwe Truyen, Universität Leipzig, referierte zu Katzenseuche und Desinfektion.
Gastgeberin Prof. Dr. Katrin Hartmann, LMU MÜnchen, ging auf die besonderen Probleme in Katzenzuchten und Tierheimen ein.
Ankündigung - AfT-Fördermittelvergabe
Die AfT vergibt auch in diesem Jahr wieder Promotionsstipendien. Anträge dafür können bis zum 15.06.2022 eingereicht werden. Weitere Informationen und die Leitlinien finden Sie hier.
AfT-Frühjahrssymposium 2023
Das nächste Frühjahrssymposium der AfT findet am 09.03. - 10.03. 2023 zum Thema „One Health – one medicine“: Von der Zoonose zur Pandemie?“ in Montabaur statt. Das detaillierte Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gemacht.
AfT verleiht Förderpreis 2022 und ehrt Vorjahrespreisträgerin
Im Rahmen des diesjährigen AfT-Frühjahrssymposium hat die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) am 17.03.2022 in Berlin Frau Dr. Dr. Katharina May, Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre innovative Forschung auf dem Gebiet der Krankheitsresistenz von Nutztieren mit dem Förderpreis 2022 ausgezeichnet. Außerdem konnte bei der Veranstaltung auch die Auszeichnung der Förderpreisträgerin des Vorjahres, PD Dr. Doris Höltig im würdigen Rahmen nachgeholt werden. Lesen Sie mehr ...
AfT-Frühjahrssymposium 2022
Das Frühjahrssymposium der AfT fand am 17.03. - 18.03.2022 in Berlin statt. Im Mittelpunkt des Symposiums standen „Resistenzen bei Mikroorganismen“. Teilnehmer hatten die Möglichkeit zur Besichtigung des Tiermedizinischen Zentrums für Resistenzforschung (TZR) an der FU Berlin.