Förderpreis der AfT

Der Förderpreis der AfT dient der Förderung von jungen Wissenschaftlern und ist dotiert mit 5.000 Euro. Er wird vergeben für herausragende klinische oder experimentelle Forschungsergebnisse auf einem Gebiet der Tiergesundheit, das jährlich neu festgelegt wird.

 

*Die Personen- oder Berufsbezeichnungen, wie z.B. 'Empfänger', 'Bewerber' und 'Stipendiat', beziehen sich gleichermaßen auf Personen aller Geschlechter (m/w/d).


AfT-Förderpreisverleihung 2025

Akademie für Tiergesundheit zeichnet Infektionsmedizin aus für innovative Forschung zur Epidemiologie von Zecken und Zecken-übertragenen Erkrankungen

Verleihung des Förderpreises der Akademie für Tiergesundheit e. V., von links: Prof. Dr. Heidrun Potschka, Frau Dr. Andrea Springer und Dr. Gerfried Zeller. Foto: AfT

Bonn, den 10.03.2025 – Anlässlich des Frühjahrssymposiums der Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) wurde Frau Dr. Andrea Springer, Zentrum für Infektionsmedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zum Monitoring und der Vorhersage von Zecken und Zecken-übertragenen Erkrankungen im One-Health Kontext mit dem Förderpreis der Akademie ausgezeichnet.

Zecken kommen nicht nur in ländlichen Gebieten, sondern auch in Städten vor. Das von Zecken ausgehende Risiko betrifft die Mehrheit der Bevölkerung sowie sämtliche Haus- und Nutztiere mit Zugang zu Grünflächen oder Gärten. Klimaerwärmung und andere anthropogene Faktoren nehmen Einfluss auf Zecken und die von ihnen übertragenen Erkrankungen. Sie nehmen an Bedeutung zu und gelten heute als sogenannte (re-)emerging Diseases. Aktuelle Erkenntnisse zu dieser Thematik sind daher von hoher Bedeutung und liefern neue innovative Grundlagen für praktische Anwendungskonzepte in der Veterinärmedizin und der öffentlichen Gesundheit und tragen so wesentlich zum Gesundheitsschutz von Mensch und Tier bei.

Die Untersuchungen von Frau Dr. Springer richten sich auf die geographische Ausbreitung bzw. den Import neuer Zeckenarten, die Häufigkeit und saisonale Aktivität von Zecken sowie die Epidemiologie Zecken-übertragener Pathogene in Deutschland. Link zur Pressemeldung zur Verleihung 2025...

AfT-Förderpeisverleihung 2024

Akademie für Tiergesundheit zeichnet zwei Wissenschaftler für ihre Forschungen auf dem Gebiet der Inneren Medizin mit Förderpreis aus

Dr. Sandra Jasmin Felten
Dr. Peter Lennart Venjakob

Bonn, 15.07.2024 - Mit dem Förderpreis der Akademie für Tiergesundheit e.V. werden in diesem Jahr zwei Wissenschaftler für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Fachgebiet „Inneren Medizin“ bei Kleintieren bzw. Nutztieren ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Förderpreis der AfT wird an Wissenschaftler vergeben für herausragende klinische oder experimentelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Tiergesundheit. Die Verleihung der Förderpreise fand im Rahmen des AfT-Symposiums am 13.07.2024 in München statt.

Gewürdigt wurden für ihren bisherigen wissenschaftlichen Werdegang sowie ihre wissenschaftlichen Arbeiten Herr Dr. Peter Lennart Venjakob, Gießen auf dem Gebiet der Inneren Medizin Nutztier, im Speziellen zu peripartalen Stoffwechselstörungen bei der Milchkuh auf Einzeltier- und Bestandsebene sowie in Abwesenheit Frau Dr. Sandra Jasmin Felten, Zürich auf dem Gebiet der Inneren Medizin Kleintier, im Speziellen zur Pathogenese und Diagnostik der feline infektiösen Peritonitis..

Der Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten von Frau Dr. Sandra Jasmin Felten, Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, liegt auf Untersuchungen zur Pathogenese und Diagnostik der feline infektiösen Peritonitis (FIP).Bei der FIP handelt es sich um eine in der tierärztlichen Praxis sehr bedeutende Infektionskrankheit bei Katzen. Sie wird durch das feline Coronavirus ausgelöst und verläuft unbehandelt tödlich.

Herr Dr. Peter Lennart Venjakob, Justus-Liebig-Universität Gießen, hat sich in seinen Studien mit verschiedenen Aspekten der Bestandsbetreuung von Milchviehherden mit Schwerpunkt der peripartalen Hypokalzämie und damit verbundenen Auswirkungen auf die Milchproduktion, die Reproduktionsleistung und die Gesundheit von Milchkühen in der Folgelaktation beschäftigt.

Durch eine Kombination aus Prävalenzstudien, prospektiven Kohortenstudien und randomisierten klinischen Studien präzisierte er den Kenntnisstand zur tiergesundheitlichen Relevanz der peripartalen Hypokalzämie als eine der wesentlichen Stoffwechselstörungen des Milchrindes mit den daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen für die Milchwirtschaft.  Link zur Pressemeldung zur Verleihung 2024...

AfT-Förderpeisverleihung 2023

Wissenschaftlerin für innovative, anwendungsbezogene Forschung zu Gesundheit und Wohlbefinden des Geflügels mit Förderpreis der Akademie für Tiergesundheit ausgezeichnet

Verleihung des Förderpreises der Akademie für Tiergesundheit e. V., von links: Dr. Gerfried Zeller, Frau Dr. Mona Franziska Giersberg und Prof. Dr. Heidrun Potschka. Foto: AfT

Bonn, den 09.03.2023 - Im Rahmen des diesjährigen AfT-Frühjahrssymposium hat die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) am 09.03.2023 in Montabaur Frau Dr. Mona Franziska Giersberg, Universität Utrecht für ihre Forschung im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden des Geflügels und weiterer Nutztierarten, einschließlich der Entwicklung und Anwendung sensorbasierter Technologien zum Tiermonitoring, mit dem Förderpreis 2023 ausgezeichnet.

In ihrer Laudation anlässlich der Verleihung betonte Frau Prof. Heidrun Potschka, Vorsitzende des AfT-Kuratoriums, dass Frau Dr. Giersberg mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit eindrücklich die Rolle und Bedeutung der veterinärmedizinischen Forschung im Bereich des Tierschutzes bei Nutztieren für die zukunftsorientierte Gestaltung der landwirtschaftlichen Tierhaltung aufzeigt. Link zur Pressemeldung zur Verleihung 2023...


AfT-Förderpeisverleihung 2022

Junge Wissenschaftlerin der veterinärmedizinischen Tierzucht an der JLU Gießen ausgezeichnet und Vorjahrespreisträgerin gewürdigt

Frau Dr. Dr. Katharina May

Im Rahmen des diesjährigen AfT-Frühjahrssymposium hat die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) am 17.03.2022 in Berlin Frau Dr. Dr. Katharina May, Justus-Liebig-Universität Gießen für ihre innovative Forschung auf dem Gebiet der Krankheitsresistenz von Nutztieren mit dem Förderpreis 2022 ausgezeichnet. Außerdem konnte bei der Veranstaltung auch die Auszeichnung der Förderpreisträgerin des Vorjahres, PD Dr. Doris Höltig im würdigen Rahmen nachgeholt werden.

Wie Frau Prof. Heidrun Potschka, Vorsitzende des AfT-Kuratoriums, in ihrer Laudatio für Frau Dr. Dr. Katharina May hervorhob, würdigt die Akademie mit der Auszeichnung insbesondere die herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten der Preisträgerin zur Analyse von Robustheit und Resistenz bei Nutztieren unter Verwendung eines breiten und innovativen Methodenspektrums. Bereits in der noch frühen Phase der wissenschaftlichen Karriere sei deutlich erkennbar, dass es Frau Dr. Dr. May gelingt, agrarwissenschaftliche und veterinärmedizinische Aspekte aus den Fachgebieten Tierzucht und Parasitologie interdisziplinär miteinander zu verbinden. Mit der Auszeichnung soll auch das Augenmerk darauf gelenkt werden, dass dem Fach der veterinärmedizinischen Tierzucht in der aktuellen Diskussion zur Nutztierhaltung eine besondere Rolle zukommt. Lesen Sie mehr....


AfT-Förderpreis 2021 zuerkannt

PD Dr. med. vet. habil. Doris Höltig

Bonn, den 14.01.2021

Die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) zeichnet in 2021 Frau PD Dr. med. vet. habil. Doris Höltig, Dipl. ECPHM mit dem Förderpreis aus. Mit dem Förderpreis sollen die wissenschaftlichen Arbeiten von Frau Dr. Höltig zur klinischen Forschung mit Schwerpunkt bakterieller Atemwegserkrankungen des Schweins und die translationale Forschung zur Verbesserung der Tiergesundheit in Schweinebeständen gewürdigt werden. Die persönliche Verleihung der Auszeichnung erfolgt aufgrund des Corona-Geschehens zu einem späteren Zeitpunkt. Link zur Pressemeldung zur Verleihung 2021


AfT-Förderpreis 2020 vergeben

Verleihung des Förderpreises der Akademie für Tiergesundheit e. V., von links: Prof. Dr. Heidrun Potschka, Vize-Vorsitzende Kuratorium AfT, Preisträgerin Dr. Andrea Feßler, Preisträgerin Dr. Berit Bangoura, Dr. Gerfried Zeller, Vorsitzender der AfT. Foto: Leipziger Messe/ Tom Schulze

Bonn, den 21.01.2020

Mit dem Förderpreis der Akademie für Tiergesundheit e.V. wurden in diesem Jahr gleich zwei Wissenschaftlerinnen für ihre herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Mikrobiologie bzw. molekularen Parasitologie ausgezeichnet. Die Verleihung der Förderpreise fand im Rahmen des AfT-Symposiums am 18.01.2020 beim Leipziger Tierärztekongress statt. Link zur Pressemeldung zur Verleihung 2020

 


AfT-Förderpreis 2019 vergeben

Bonn, den 12.03.2019

Anlässlich des Frühjahrssymposium der Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) wurde Dr. Florian Markus Trefz, Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer, Ludwig-Maximilians-Universität München für seine besonderen wissenschaftlichen Leistungen zur Aufklärung pathophysiologischer Vorgänge bei Kälbern mit Neugeborenendurchfall mit dem Förderpreis der Akademie ausgezeichnet.

AfT-Förderpreis 2018 vergeben

Bonn, den 05.10.2018 

Im Rahmen des DGK/DVG-Kongresses Anfang Oktober in Berlin wurde Frau Dr. Mirja Christine Nolff, Ludwig-Maximilians-Universität München, für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Weichteil- und Wiederherstellungschirurgie bei Kleintieren mit dem Förderpreis der Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) ausgezeichnet.

AfT-Förderpreis 2017 vergeben

Bonn, den 25.06.2018

Der Förderpreis geht an Virologen der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
Im Rahmen einer Fortbildung über Schweinekrankheiten am 22.06.18 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) Dr. Alexander Postel für seine innovative Forschung auf dem Gebiet porziner viraler Infektionen mit dem Förderpreis 2017 ausgezeichnet.

AfT-Förderpreis 2016 vergeben

Bonn, den 10.03.2017

Förderpreis der Akademie für Tiergesundheit für Leipziger Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der regenerativen Veterinärmedizin 

Anlässlich des Frühjahrssymposiums der Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) wurde Frau Dr. Janina Burk-Luibl, Universität Leipzig, für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der regenerativen Veterinärmedizin mit dem Förderpreis der Akademie ausgezeichnet.

AfT-Förderpreis 2015 vergeben

Anlässlich des Deutschen Tierärztetages in Bamberg hat die Akademie für Tiergesundheit e.V. am 30.10.2015 Prof. Dr. Andreas A. Beineke mit dem Förderpreis 2015 ausgezeichnet. Prof. Beineke wurde für seine umfassenden Arbeiten auf dem Gebiet der Neuropathologie und Immunpathologie ausgezeichnet. 

AfT-Förderpreis 2014

Bonn, den 16.10.2014

Im Rahmen der Internationalen Zoonosenkonferenz in Berlin hat die Akademie für Tiergesundheit am 16.10.2014 Dr. Fabian Leendertz mit dem Förderpreis 2014 ausgezeichnet. Dr. Leendertz wurde die Auszeichnung für seine besonderen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Infektionsmedizin und insbesondere seine Arbeiten zur Erforschung der molekularen Epidemiologie von Zoonosen zuerkannt.

AfT-Förderpreis 2013

Bonn, den 14.11.2013

Die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) hat jetzt den Förderpreis für 2013 an die beiden Wissenschaftlerinnen Frau PD Dr. Cornelia Silaghi, Ludwig-Maximilians-Universität München und Frau Prof. Dr. Christina Strube, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, vergeben. Dr. Cornelia Silaghi wurde mit dem Preis für ihre herausragenden Arbeiten zur Epidemiologie und molekularen Typisierung durch Zecken übertragener Krankheitserreger geehrt. Prof. Christina Strube erhielt die Auszeichnung für ihre herausragenden Arbeiten zu funktionellen und molekularen Vorgängen im Lebenszyklus von Dictyocaulus viviparus, dem bovinen Lungenwurm.